Warum ich nie "Zahnarzthelferin" sage – Eine Lanze für meine Mitarbeiterinnen

Warum ich nie "Zahnarzthelferin" sage – Eine Lanze für meine Mitarbeiterinnen

Veröffentlicht am [Datum] | Dr. Dirk Stolley

Als Zahnarzt in Düsseldorf erlebe ich täglich, wie professionell und kompetent meine Mitarbeiterinnen arbeiten. Dennoch höre ich immer wieder einen Begriff, der mir nicht gefällt: "Zahnarzthelferin" oder "Arzthelferin". Heute möchte ich eine Lanze für mein Team brechen und erklären, warum diese Bezeichnung der Realität nicht gerecht wird.

Der richtige Begriff: Zahnmedizinische Fachangestellte

Die korrekte Berufsbezeichnung lautet zahnmedizinische Fachangestellte – und das hat seinen guten Grund. Dieser Titel spiegelt viel besser wider, was diese Fachkräfte täglich leisten und welche Verantwortung sie tragen.

Was leistet eine zahnmedizinische Fachangestellte?

In ihrer dreijährigen Ausbildung lernen zahnmedizinische Fachangestellte eine beeindruckende Bandbreite an Fähigkeiten:

Medizinische Kompetenzen:

  • Assistenz bei komplexen zahnmedizinischen Behandlungen

  • Selbstständige Durchführung von Prophylaxe-Maßnahmen

  • Röntgenaufnahmen und deren Entwicklung

  • Sterilisation und Desinfektion nach strengsten Standards

  • Notfallmanagement und Erste Hilfe

Administrative Expertise:

  • Terminplanung und Patientenbetreuung

  • Abrechnung mit Krankenkassen und Privatpatienten

  • Praxisorganisation und Materialverwaltung

  • Qualitätsmanagement und Dokumentation

Soziale Kompetenz:

  • Einfühlsame Patientenführung

  • Beratung zu Zahngesundheit und Prophylaxe

  • Betreuung von Angstpatienten

  • Aufklärung über Behandlungsabläufe

Mehr als nur "Helfen" – echte Facharbeit

Das Wort "Helferin" wird der Realität nicht gerecht. Meine Mitarbeiterinnen arbeiten nicht nur "mit mir", sondern führen eigenverantwortlich wichtige Behandlungen durch. Sie tragen Verantwortung für Patienten, Geräte und Abläufe.

In meiner Praxis in der Düsseldorfer Stadtmitte sehe ich täglich, wie meine zahnmedizinischen Fachangestellten:

  • Eigenständig Prophylaxe-Behandlungen durchführen

  • Patienten kompetent beraten und aufklären

  • Komplexe Praxisabläufe koordinieren

  • Mit modernster Technik professionell umgehen

Respekt und Anerkennung

Deshalb verwende ich bewusst nie den Begriff "Helferin". Meine Mitarbeiterinnen sind Fachkräfte mit einer fundierten Ausbildung und großer Verantwortung. Sie verdienen den Respekt, der sich auch in der korrekten Berufsbezeichnung widerspiegelt.

Ein Appell an alle

Als Zahnarzt in Düsseldorf möchte ich alle Patienten ermutigen: Sprechen Sie von "zahnmedizinischen Fachangestellten" oder einfach von "Mitarbeiterinnen". Diese Frauen (und auch Männer) haben eine anspruchsvolle Ausbildung absolviert und leisten täglich hervorragende Arbeit.

Mein Team verdient Anerkennung

In unserer Zahnarztpraxis nahe der Königsallee arbeite ich mit einem fantastischen Team zusammen. Jede einzelne zahnmedizinische Fachangestellte trägt dazu bei, dass sich unsere Patienten wohlfühlen und die beste Behandlung erhalten.

Hut ab vor allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ärztlichen und zahnärztlichen Praxen!

Sie sind das Rückgrat unseres Gesundheitssystems und verdienen unsere volle Anerkennung – auch in der Sprache, die wir verwenden.

Sie haben Fragen zu unserem Team oder unseren Behandlungen? Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf. Meine zahnmedizinischen Fachangestellten und ich freuen uns auf Ihren Besuch!

Termin vereinbaren:

  • Telefon: 0211 / 385 46 10

  • Online-Terminbuchung

  • Berliner Allee 56, 40212 Düsseldorf


Zum Zahnarzt-Blog

Veröffentlicht am in der Kategorie Unsere Praxis zum Thema: Praxisteam Fachangestellte Ausbildung  von Dr. Dirk Stolley. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen:

Genug gelesen – jetzt wird gelächelt. Buche deinen Termin.

Jetzt einen Termin vereinbaren

Zahnarzt-Blog
Das könnte Sie auch interessieren