Chirurgische Eingriffe, die im Mundraum durchgeführt werden, nennt man Oralchirurgie, zahnärztliche Chirurgie oder Kieferchirurgie. Sie können die Zähne, den Kiefer oder das Weichgewebe betreffen. Für diesen Bereich ist es wichtig, dass der Zahnarzt die entsprechende Erfahrung und Methodik beherrscht. Deshalb sind Sie bei uns in guten Händen.
Unser regelmäßiges Behandlungsspektrum in der zahnärztlichen Kieferchirurgie
Entfernung von Zähnen, klassisch oder operativ
Wurzelspitzenresektion (Wurzelspitzenkappung)
Entfernung von Zysten im Mund-Kieferbereich
Behandlung von Abszessen (durch Bakterien verursachte eitrige Entzündungen im Gewebe)
Korrektur von Zungen-, Lippen- und Wangenbändchen zur Verbesserung der Verhältnisse im Mundraum für Mundhygiene, besseren Sitz von Prothesen oder Vermeidung von Fehlstellungen der Zähne
Operative Zahnfleischbehandlungen
Implantate, künstliche Zahnwurzeln, um Zahnersatz zu befestigen
Warum sollten Sie sich für Dr. Stolley für Oralchirurgie in Düsseldorf entscheiden?
Bei uns sind Sie in guten Händen, da wir die entsprechende Erfahrung haben und Methodik beherrschen. Wir kennen jedoch unsere Grenzen. In bestimmten Fällen greifen wir auf unser Expertennetzwerk zurück. Wir arbeiten hier schon seit langen Jahren mit spezialisierten Kollegen zusammen, an die wir Sie vertrauensvoll für spezielle Eingriffe überweisen.
Langjährige Erfahrung, modernste Technik und persönliche Betreuung in entspannter Atmosphäre - darauf können Sie vertrauen!
Jetzt einen Termin vereinbaren
Häufige Fragenzur zahnärztlichen Kieferchirurgie
Was versteht man unter einer Wurzelspitzenresektion
Unter einer Wurzelspitzenresektion versteht man die Freilegung und Entfernung der im Knochen verankerten Spitzen aller Wurzeln eines Zahnes. Dieser Eingriff dient der Beseitigung von dort vorhandenen Entzündungsherden, die über den Zahnnerv in die Wurzelspitze gewandert sind und nicht mit einer herkömmlichen Wurzelkanalbehandlung behoben werden konnten. So besteht auch die Möglichkeit, dass bereits der Knochen des Wurzelbereichs infiziert ist oder sich ggf. eine Kieferzyste oder ein Granulom gebildet haben. Eine Wurzelspitzenresektion bietet die Chance, diesen problematischen Zahnwurzelbereich nochmals zu säubern, gegen Bakterien abzudichten, und den Patienten mit einer Erfolgsquote von 70 % vor einem Zahnverlust zu bewahren.
Erklärung Hemisektion / Wurzelamputation
Unter einer Hemisektion versteht man in der Zahnmedizin die Halbierung eines wurzelkanalgefüllten Zahnes mit dem Ziel, beide Zahnhälften oder eine zu erhalten. Demzufolge ist dieses Vorgehen nur an bestimmten Zähnen überhaupt denkbar. Es werden meist die unteren großen Backenzähne bei sinnvoller Indikation durchtrennt. Auslöser ist überwiegend eine Entzündung, welche genau in der Aufspaltung der beiden Wurzeln unter dem Zahnfleisch sitzt. Ist der Zahn trotz allem im Sinne einer Parodontaltherapie zu erhalten oder für eine prothetische Konstruktion unabkömmlich, stellt die Hemisektion einen lohnenswerten Versuch dar. Voraussetzung ist allerdings ein hoch motivierter Patient, der bereit ist, dem Zahnverlust nochmals zu trotzen. Eine gute Mundhygiene ist hierbei unabkömmlich. Die Wurzelamputation ist im Gegensatz zur Hemisektion die Entfernung eines Wurzelanteils eines Zahnes. So kann zum Beispiel im Oberkiefer die gaumenseitige Wurzel der hinteren Backenzähne bzw. die vordere oder hintere Wurzel der Unterkieferbackenzähne unter Erhalt des restlichen Zahnes entfernt werden. Das operative Vorgehen verhält sich wie bei einer Zahnentfernung, allerdings ausschließlich bezogen auf die nicht erhaltenswürdige Wurzel.
Zum Einsatz kommt eine so spezielle Behandlung z.B. bei Wurzeln, deren Zahnhalteapparat begrenzt zerstört ist, d.h. tiefe Parodontale Taschen auftreten, oder die eine tiefe Wurzelkaries aufweisen. Es muss durch den Zahnarzt auf jeden Fall taktil und röntgenologisch abgeklärt werden, ob die restlichen Wurzeln des Zahnes erhaltenswürdig sind, sodass der chirurgische Aufwand für den Patienten erfolgversprechend ist.
Korrektur von Lippen- und Wangenbändchen
Lippen- und Wangenbändchen sind dünne Schleimhautbänder, die von der beweglichen Schleimhaut der Wange oder der Zunge zum Rand des Kieferkammes ziehen. Bei manchen Patienten ist der Ansatzpunkt am Kieferkamm so ungünstig gelegen, dass es durch zu kräftigen Zug am Band zu Zahnfehlstellungen oder zu freiliegenden Zahnhälsen kommt. Diesen falschen Ansatzpunkt kann man mit einem kleinen chirurgischen Eingriff versetzen und dadurch den Zug am Band verringern.
Patientenerfahrung
Das sagen unsere Patienten
Ich bin jetzt seit 2006 Patientin der Praxis Dr. Dirk Stolley und sehr froh diese Praxis mit diesem sehr freundlichen Team gefunden zu haben! Ich fühle mich nunmehr über Jahre sehr gut betreut und kompetent …
Bei Herrn Dr. Stollley kann man sich nur wohlfühlen. Ich bin seit über 20 Jahren Patient bei ihm und schätze ihn für seine gründliche, zuverlässige und gute Behandlung. Er nimmt sich Zeit und erklärt.
Super Zahnarzt. Transparente Behandlungen & schaut auch über den Tellerrand hinaus.
Wir nutzen Cookies, um den Erfolg unserer Werbung zu messen und unsere Angebote zu optimieren. Sie können die Webseite unabhängig von Ihrer Auswahl ohne Einschränkungen nutzen. Mehr über Cookies